GVE-Startseite Zeitschrift SIGNAL Eisenbahn S-Bahn U-Bahn Straßenbahn Omnibus Historische Karten Verkehr kompakt Regionalgeschichte Dienstleistung Kontakt Bücher bestellen BahnBuchShop.de Fahrgastverband IGEB S-Bahn-Museum Impressum Datenschutzerklärung © GVE 3/2003 Th. Billik | U-Bahn-
lieferbare Publikationen
| Hrsg.: Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft GVE-Verlag, Berlin 2020 über 100 sw-Fotos, 34 Grafiken, div. Tabellen, 17x24cm, Klebebindung, Softcover 108 Seiten, € 16.80 ISBN 978-3-89218-934-3 | Die Berliner Verkehrs-AG und ihr Betrieb 1934 Nachdruck einer Leistungsschau-Broschüre zum 5. Jahrestag der BVG-Gründung. Originaltitel: Die BVG und ihr BetriebDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über das junge, aber schon sehr erfolgreiche Unternehmen BVG in der deutschen Hauptstadt. Die Texte werden ergänzt durch über 100 oft seltene Fotos und viele Zeichnungen, Pläne und Tabellen. Alle Fotos und Grafiken wurden digital aufgearbeitet und erscheinen so in neuem Glanz. Natürlich ist das Erscheinen dieses Buches ein Jahr nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in einigen Kapiteln nicht zu übersehen. Dennoch ist der Nachdruck aufgrund seiner außerordentlich vielen Fakten für Verkehrshistoriker ebenso interessant wie für alle, die sich mit der Geschichte Berlins befassen.
Die Stadt Berlin und die Entwicklung des Berliner Nahverkehrs - Die BVG und ihr Betrieb - Der innere Aufbau des Betriebes - Betriebsumfang und Verkehrsleistungen - Die BVGer und ihre Ausbildung - Verkehrs- und Betriebsgestaltung - Tarife - Aufteilung der BVG-Einnahmen - Der Wagenpark der BVG - Werkstätten - Die Betriebsanlagen der BVG - Bahnhöfe der Hoch- und Untergrundbahn - Zugsicherung - Der Arbeitsgeist der BVG gesetzt in Frakturschrift
zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Autor: Axel Mauruszat GVE-Verlag, Berlin 2012 114 sw- und 27 Farb-Abbildungen, , 23,5x21,6 cm 96 Seiten, € 16.80 ISBN 978-3-89218-333-4
| Berliner U-Bahn: 100 Jahre Hochbahnhof Gleisdreieck
Wieso verdient der Bahnhof Gleisdreieck eine so ausführliche Betrachtung? Für viele Fahrgäste, die heute mit der U1 oder der U2 durch den Bahnhof hindurch fahren, erscheint er wenig spektakulär – verglichen mit den großen und schmuckvollen Hallen, die sich einem am Hermannplatz, Wittenbergplatz oder Alexanderplatz bieten. Und doch ist das „unscheinbare“ Gleisdreieck das historische Zentrum des Berliner U-Bahnverkehrs.
Am Anfang noch ohne Bahnhof und tatsächlich in dreieckiger Form angelegt, brausten die Züge auf allen Flanken und in alle Richtungen in dichtem Takt vorbei, während in der Mitte des Dreiecks – gleich dem Auge eines Orkans – Ruhe herrschte.
Ein menschliches Versagen, das im September 1908 zum bis heute schwersten Unfall in der Berliner U-Bahngeschichte führte, zwang die Hochbahngesellschaft zum Handeln – an der Auflösung des Gleisdreiecks führte kein Weg vorbei. Der bis heute erhaltene Turmbahnhof wurde 1912 innhalb eines Jahres errichtet und vor 100 Jahren, am 3. November 1912, in Betrieb genommen.
In den vergangenen Jahrzehnten mußte der im ehemaligen Zentrum der Hochbahn gelegene Bahnhof viel „durchmachen“: starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, Bedeutungslosigkeit im Schatten der Berliner Mauer, verkehrliches Experimentierfeld der West-Berliner Subventionspolitik, aber letztendlich auch die Wiedervereinigung im wahrsten Sinne des Wortes.
Also steigen Sie ein – in einen Zug, der zwar am Gleisdreieck verweilt, aber durch die Zeit, durch die Berliner Geschichte fährt.
zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Autor: Jan Gympel GVE-Verlag, Berlin 2007 mit farbigen Illustrationen, 10x15cm, kartoniert 80 Seiten, € 2.00 ISBN 978-3-89218-111-8
| Verstehen Sie Bahnhof Professor Knifflich fragt Berlin. 33 Rätsel um U- und S-Bahnalter Preis: 4,80 Euro jetzt nur 2,00 Euro!
Gehören Sie zu den Menschen, die gern etwas entdecken, tüfteln oder kombinieren? Dann sollten Sie U-Bahn und S-Bahn fahren, dieses Buch dabei haben und es genau studieren. Sie finden darin eine Fülle Berliner Besonderheiten, die Herr Professor Knifflich für Sie erforscht und in 33 Rätsel verpackt hat. Doch aufgepaßt! Von diesem Professor können Sie keine klare Aussage erwarten. Seine Fragen sind rätselhaft, seine Erklärungen auch. Die Lösungen müssen Sie selbst finden, entweder zwischen den Zeilen oder am Schluß des Buches. Für Kenner der Berliner Schienenwege und solche, die es werden wollen. Und für alle Fahrgäste, die mit offenen Augen in Berlin unterwegs sind. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Berliner Nahverkehr e.V. und Berliner Fahrgastverband IGEB e.V. GVE-Verlag, Berlin 2007 242 meist farbige Abbildungen, 23,5x21,6 cm 120 Seiten, € 14.80 ISBN 978-3-89218-110-1 | Berliner U-Bahn-Chronik
Die Autoren und Redakteure des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr und des Berliner Fahrgastverbandes IGEB beschreiben in diesem Buch ein wichtiges Stück Stadtgeschichte - das "Was war wann?" der "Langen Gelben", von der ersten Hochbahnstrecke bis zur jüngsten Röhrenbahn, die zwischen Brandenburger Tor und Hauptbahnhof in Fahrt kommt. Sie präsentieren die Berliner U-Bahn auf neue Weise: Linie für Linie nach Jahreszahlen genau geordnet und durch die vielen farbigen Abbildungen sehr lebendig. Kurz: ein gleichermaßen informatives wie anregendes Nachschlagewerk für neugierige Laien wie eingefleischte Fans, für alte wie neue Berliner und Hauptstadtbesucher. Steigen Sie ein! zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn Autor: Regierungsrath a.D. Gustav Kemmann GVE-Verlag, Berlin 2002 65 s/w-Abbildungen 64 Seiten, € 3.80 ISBN 3-89218-077-6 | Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin Nachdruck von 1902alter Preis: 4,80 Euro jetzt nur 3,80 Euro!
Das Jahr 2002 ist das große Jubiläumsjahr der Berliner U-Bahn. Zum 100.
Geburtstag des beliebten Berliner Verkehrsmittels gab es eine große Zahl
von Veranstaltungen, aber auch eine Reihe von Publikationen.
Gemeinsam mit dem Verlag GVE hat sich die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn
eine besonders authentische Würdigung des Jubiläums in der GVE-Reihe ?Geschichte(n)
aus dem Untergrund? einfallen lassen: den unveränderten Nachdruck einer
Abhandlung, die sich ausführlich mit der Planung und Vorbereitung der ersten
Berliner U-Bahn-Strecke beschäftigt. Der Leser gewinnt so am Originalmaterial
jener Zeit tiefe Einblicke in die Gedankenwelt unserer Vorväter, die den
U-Bahn-Bau vor hundert Jahren erstaunlich weitsichtig in Angriff nahmen.
Das Werk gliedert sich im Wesentlichen in vier große Abschnitte, zu denen
einleitend eine allgemeine Übersicht sowie einige kurze Schlußbemerkungen
kommen. Im ersten großen Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit gegenüber
den ersten Planungen vorgenommenen Änderungen an Teilen der Streckenführung.
Interessant ist dabei zu verfolgen, welchen vielfältigen, vor allem gesellschaftlichen
Einflüssen der U-Bahn-Bau ausgesetzt war. Der zweite Teil befaßt sich mit
der architektonischen Gestaltung der Hochbahn, auch hier waren beträchtliche
Veränderungen bis zur endgültigen Ausführung zu verzeichnen. Im dritten
Abschnitt werden Betriebsanlagen und Betriebsführung der Bahn ausführlich
dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei unter anderem der "elektrischen
Kraft" geschenkt. Schließlich erführt man im letzten Kapitel eine Fülle
von Details über die Bauausführung der Untergrundstrecken.
Die besondere Authentizität des Buches wird durch eine Vielzahl von Illustrationen
wie Schnitten, Schemata, technischen Zeichnungen und Fotos verstärkt. Trotz
vieler technischer und betrieblicher Details ist das Buch leicht verständlich
geschrieben und daher auch für den interessierten Laien von hohem Erkenntniswert.
Wer sich über die Anfänge der Berliner U-Bahn informieren möchte, wird an
dieser Sammlung historischer Fakten nicht vorbeikommen. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
-
|