GVE-Startseite Zeitschrift SIGNAL Eisenbahn S-Bahn U-Bahn Straßenbahn Omnibus Historische Karten Verkehr kompakt Regionalgeschichte Dienstleistung Kontakt Bücher bestellen BahnBuchShop.de Fahrgastverband IGEB S-Bahn-Museum Impressum Datenschutzerklärung © GVE 3/2003 Th. Billik | Eisenbahn-
lieferbare Publikationen
| Autor: Bernd Kuhlmann GVE-Verlag, Berlin 2015 215 sw-Abb und 41 Zeichnungen und Karten, 17 Tabellen, A5 208 Seiten, € 16.80 ISBN 978-3-89218-102-6
| Peenemünde Das Raketenzentrum und seine Werkbahn (aktualisierte und erweiterte 4. Auflage) (aktualisierte und erweiterte 4. Auflage, 16 Seiten mehr als Drittauflage von 2012)
Peenemünde - mit diesem Namen verbindet sich Raketen- Kriegstechnik aus dem "Dritten Reich". Am 3. Oktober 1942 startete die erste A 4 "erfolgreich" von dem Testgelände auf dem Nordzipfel Usedoms und brachte Tod für tausende Menschen. Aber es gab auch eine umfangreiche Werkbahn mit 106 km Länge, die die vielen (Zwangs-)Arbeiter der "Erprobungsstelle der Luftwaffe" zur Schicht transportierte. Zunächst wurden Dieselzüge eingesetzt, ab 1940 fünfteilige Akkumulatoren- Triebzüge und ab 1943 elektrische Triebzüge mit Scherenstromabnehmer. Aus der Berliner S-Bahn- Baureihe ET 167, die zu jener Zeit gerade in Produktion war, wurden Wagenkästen abgezweigt, im Raw Berlin- Schöneweide elektrisch ausgerüstet und heimlich nach Peenemünde gebracht.
Nach dem Krieg wurden die verbliebenen ET in die Sowjetunion abtransportiert.
Wer heute auf den Spuren der alten Werkbahn wandeln möchte, hat mit diesem Buch einen hervorragenden Reisebegleiter:
Komplette Gleispläne und zahlreiche Fotos der alten Betriebsanlagen und überwucherten Bahnhöfe weisen den Weg für "Eisenbahnarchäologen". Natürlich lohnt auch ein Besuch im "Historisch- Technischen Museum Peenemünde".
zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: DB AG Autor: Deutsche Bahn AG, Personenverkehr Europa, DB Netz AG, I.NVT 52 (V) GVE-Verlag, Berlin 2014 3 Blätter, jedes 59x84cm gefaltet auf A4 vollfarbig 3 Seiten, € 9.80 ISBN 978-3-89218-214-6 | DB Eisenbahn-Übersichtskarten Deutschland und Europa 2015 3 Kursbuchkarten Karte 1: Personenverkehr Deutschland 2015 Karte 2: Verkehrsverbünde in Deutschland 2015 Karte 3: Personenverkehr Europa 2015Die bekannten und beliebten DB-Kursbuchkarten sind als Ausgabe 2015 wieder da! Kartografie und Redaktion von der DB AG Kartenset mit 3 Großformatpostern Die Karte „Personenverkehr Deutschland 2015“ (Maßstab 1:1,15 Mio) zeigt alle Personenverkehrsstrecken der Eisenbahnen in Deutschland und der angrenzenden Regionen. Im Hintergrund das Landschaftsrelief. Die Karte "Verkehrsverbünde in Deutschland 2015“ (Maßstab 1:1,15 Mio) zeigt alle Personenverkehrsstrecken der Eisenbahnen in Deutschland und der angrenzenden Regionen. Im Hintergrund farbig die Verkehrsverbünde, sowie Staats- und Landesgrenzen. Die Karte „Personenverkehr in Europa 2015“ (Maßstab 1:5,3 Mio) zeigt alle Personenfernverkehrsstrecken der Eisenbahnen in Europa von Narvik in Norwegen bis Casablanca in Marokko, von Lissabon in Portugal bis Nischni Nowgorod in Russland. Ein Zusatzkartenausschnitt zeigt eine Übersicht von Moskau bis Tokyo, eine weitere Zusatzkarte zeigt Nordafrika. Legende der Deutschlandkarten: Strecken mit Zügen des Fern- und Nahverkehrs Strecken mit Zügen des Nahverkehrs Schnellfahrstrecken im Bau Busanschlüsse Eisenbahnfähren Schifffahrts-Linien Bergbahnen Nummern der Kursbuchstrecken Museums- und Nostalgiebahnen Kartenmaterial: Stand Dezember 2014 Größere XXL-Version der Deutschland-Karte auch in 1x1,4m ungefaltet erhältlich. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: GVE-Verlag GVE-Verlag, Berlin 2013 Blatt 59x84cm in Mappe,
gefaltet auf A4 vollfarbig 1 Seiten, € 7.80 ISBN 978-3-89218-115-6 | Eisenbahnverkehr Leipzig 1930 - Aushangfahrplan Reprint Abfahrt und Ankunft der Züge im Fern- und Vorortverkehr von den Leipziger Bahnhöfen, Fahrplan gültig ab 15. Mai 1930Anlässlich der Eröffnung des neuen Leipziger City-Tunnels erscheint ein Nachdruck des seltenen Aushang-Abfahrtplans von Leipzig aus dem Sommer 1930. In diesem Plan, der damals von den Leipziger Neuesten Nachrichten herausgegeben wurde, finden sich alle Abfahrten der Züge vom Leipziger Hauptbahnhof. Zusätzlich beinhaltet der Fahrplan den Vorortverkehr vom Eilenburger Bahnhof, Bayrischen Bahnhof und Plagwitzer Bahnhof. Komplett restaurierte Version des originalen Aushangfahrplans auf hochwertigem Kunstdruckpapier Sehr dekorativ zum Aufhängen an der Wand - oder zum Entdecken und Studieren auf dem Sofa!
zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: GVE-Verlag GVE-Verlag, Berlin 2013 Blatt 59x84cm in Mappe,
gefaltet auf A4 vollfarbig 1 Seiten, € 7.80 ISBN 978-3-89218-114-9 | Aushangfahrplan Berliner Fernbahnhöfe 1934 Reprint Fahrplan vom 7. Oktober 1934Dieser Nachdruck des originalen Aushangfahrplans aller Berliner Fernbahnhöfe aus dem Jahr 1934 zeigt die Abfahrten vom Anhalter, Görlitzer, Lehrter, Potsdamer und Stettiner Bahnhof sowie von den Fernbahnhöfen auf der Berliner Stadtbahn. Herausgeben von der Reichsbahndirektion Berlin, Fahrplan gültig ab 7. Oktober 1934. Stand Oktober 1934 - Nachdruck Komplett restaurierte Version des original Aushangfahrplans auf hochwertigem Kunstdruckpapier zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Autor: Ivo Köhler GVE-Verlag, Berlin 2013 200 Farb- und 197 s/w-Abb, 31 Zeichn., 53 Tabellen, gebunden mit Hardcover 216 Seiten, € 29.80 ISBN 978-3-89218-210-8
| Strausberger Eisenbahn Auflage 2013 Von Dampfzügen, Bullen, Straßenbahnen und OberleitungsfährenDie märkische Kleinstadt östlich von Berlin hat den großen Vorzug, eine eigene Straßenbahn zu betreiben. Eine Bahn mit langer Tradition, die 1893 als eine Stichbahn der Preußischen Ostbahn (Berlin-Königsberg) eröffnet wurde. Seit 1921 elektrifiziert und mit klassischen Straßenbahnwagen, aber auch elektrischen "Bullen" vor den Güterzügen betrieben, blieb der Name Strausberger Eisenbahn (STE) bis heute erhalten. Schottersteinig, schwellen- und kurvenreich war der Weg der STE, voller Attacken, Rückschläge, Todesurteile – aber auch mutiger Visionen. Vom Dampfzug zur Flexity-Niederflurbahn und vom Silbergroschen-Obulus zum ABC-Ticket! Heute fahren auf der Strausberger Eisenbahn moderne Niederflurwagen im Takt - damit hat die Bahn den Sprung in die Gegenwart geschafft! Bahnfachmann und Autor Ivo Köhler schlägt einen weiten, sorgfältig recherchierten Bogen von den Anfängen regionaler Verkehrsverbindungen und Verkehrstechnik Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Einheimische Zeitzeugen erinnern sich an „ihre“ Straßenbahn. Ergänzend geht der Autor auf die seit 1956 verkehrende elektrische S-Bahn, den Busbetrieb, das Fuhrwesen und die elektrische Oberleitungsfähre auf dem Straussee ein. Illustriert ist das detailreiche Buch durch eine Vielzahl historischer Postkarten, Privatfotos, Grafiken, Material aus Stadt- und Landesarchiven sowie aus der zeitgenössischen Presse. Bereits 1993 erschien von Ivo Köhler im GVE-Verlag die Broschüre „100 Jahre Strausberger Eisenbahn“, die nun als Grundlage diente und deutlich erweitert und ergänzt wurde. Weitere Produkte zu dem Thema finden Sie unter "Straßenbahn-Gleispläne Berlin, Potsdam, ... Strausberg" sowie unter "Strausberg Gleisplan-Sammlung". zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: Berliner S-Bahn-Museum GVE-Verlag, Berlin 2011 137 Farb- und 108 sw-Abb, 23,5x21,5cm 96 Seiten, € 16.80 ISBN 978-3-89218-101-9 | Bahnhof Zoo Vorposten der DDR in West-Berlin
Neuerscheinung 17. Sep. 2011Vorposten der DDR in West-Berlin? Das war der von der Deutschen Reichsbahn – der Staatsbahn der DDR – betriebene Bahnhof Zoologischer Garten zwischen 1945 und 1989 sicher. Er war es aber differenzierter, als es Scharfmacher auf beiden Seiten wollten: Der Bahnhof eignete sich weder als „Vorposten im Kampf gegen den Imperialismus“ noch als „Symbol für die kommunistische Infiltration im freien Teil Berlins“.
Über viele Jahrzehnte hinweg war der Bahnhof Zoo – so seine umgangssprachliche Kurzfassung – quasi West-Berlins Hauptbahnhof. Hier fuhr man in die Ferien, zu Verwandten, war dienstlich unterwegs oder als Tourist.
Natürlich brachte der Alltag Probleme, die mit der besonderen Rechtslage zusammenhingen. Bauprojekte oder polizeiliche Maßnahmen waren stets Ost-West-Themen, die diplomatisches Fingerspitzengefühl verlangten. In brisanten politischen Auseinandersetzungen wie den Eisenbahnerstreiks 1949 und 1980 oder beim S-Bahn-Boykott 1961 war der Bahnhof Zoo stets ein Brennpunkt.
Es gab aber auch ein gemeinsames Ost-West-Projekt zur 750-Jahr-Feier des geteilten Berlins im Jahr 1987: die Instandsetzung und umfassende Modernisierung des Bahnhofs Zoo. Da war der Bahnhof Bindeglied …
Dieses Buch gibt Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Bahnhofs Zoo. 245 Abbildungen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Sie zeigen den Bahnhof und seine Eisenbahner, wie er in den 1980er Jahren endlich saniert wurde – und sie zeigen den Alltag bei der Bahn, als noch Dampflokomotiven aus Wittenberge oder Saalfeld Rauch über die Hardenbergstraße bliesen.
Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Bahnhofs Zoo, des West-Berliner Hauptbahnhofs!
zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Autor: Fritz Asmus GVE-Verlag, Berlin 2002 110 sw-Abb, B5 160 Seiten, € 4.80 ISBN 3-89218-078-4
| Eisenbahnen in und um Parchim Chronik eines Eisenbahnstandorts in Mecklenburgalter Preis: 12,80 Euro jetzt nur 4,80 Euro!
Seit 1880 ist die südmecklenburgische Kleinstadt Parchim mit dem
Eisenbahnnetz verbunden. Erst 1912 wurde der Ort ein Knotenpunkt im
südmecklenburgischen Nebenbahnnetz. Die Blütezeit seiner
Eisenbahngeschichte erreichte Parchim zwischen 1950 und 1990, doch auch
heute treffen sich hier, anders als in anderen Gegenden unseres Landes,
noch Eisenbahnzüge.
Mit der vorliegenden umfangreichen Eisenbahnchronik des Ortes leistet
der Autor einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Eisenbahn- sowie
Heimatgeschichte. Anschaulich geschrieben, eingebettet in die städtische
Entwicklung und illustriert durch eine Vielzahl von teils historischen
Fotos und Abbildungen, Gleisplänen und Zeittafeln zeichnet der Autor ein
plastisches Bild von der interessanten Entwicklung der Eisenbahn in und
um Parchim mit seinen Nebenstrecken nach Ludwigslust, Karow, Schwerin
und Suckow.
Doch dabei belässt er es nicht. Eisenbahnfreunde wird das Kapitel über
den Betriebsmaschinendienst ebenso besonders interessieren wie jene
Abschnitte, die Streckenimpressionen wiedergeben, Anschlussgleise und
–bahnen vorstellen, Eisenbahnnostalgie vermitteln sowie Erinnerungen an
die Zeit der Dampfrösser wach halten.
Eine Fundgrube für den Eisenbahnfreund ist auch die umfangreiche
Datensammlung im Anhang des Buches.
Obwohl Parchim nie einer der „ganz großen“ Bahnstandorte gewesen ist,
konnte er dem Schicksal der zahlreichen Streckenstillegungen im Lande
entgehen und hat sogar eine Zukunft, die den Eisenbahnfreund hoffen lässt. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Autor: DBV Potsdam-Mittelmk. GVE-Verlag, Berlin 2001 90 Abb, B5 112 Seiten, € 3.80 ISBN 3-89218-070-9
| Potsdams Hauptbahnhöfe Ein Kapitel Berlin-Brandenburgischer Eisenbahngeschichtealter Preis: 8,80 Euro jetzt nur 3,80 Euro!
Wenngleich Potsdam trotz mehrerer die Stadt durchquerender und
tangierender Eisenbahnstrecken nicht gerade eine Bahnstadt genannt
werden kann, so hat die frühere Garnisonsstadt, spätere
DDR-Bezirkshauptstadt und heutige Landeshauptstadt von Brandenburg doch
eine Besonderheit aufzuweisen, der der Autor in diesem Buch
nachgegangen ist: Die Stadt verfügte über zwei Hauptbahnhöfe, wenn auch
nicht zeitgleich.
Der eine, der diesen Namen heute trägt, geht auf Potsdams ersten
Eisenbahnanschluß im Jahre 1838 zurück, der andere trug diesen Namen ab
1961 für 29 Jahre. Wenn eine Stadt sich einen Hauptbahnhof gibt, dann
verfügt sie entweder über mehrere Bahn-Haltepunkte oder zumindest über
einen so bedeutenden, der diesen Namen auch verdient. Ersteres trifft
für Potsdam in vollem Umfang zu, Letzteres nur bedingt, denn beide
Hauptbahnhöfe brachten es auf nicht mehr als jeweils drei Bahnsteige mit
maximal sechs Kanten. Und sowohl der alte als auch der neue Hauptbahnhof
nahe dem ersten Havelübergang und unweit des Zentrums, als auch der
zeitweilige, fünf Kilometer von der Potsdamer Stadtmitte entfernte, in
der Pirschheide gelegene waren und sind von vergleichsweise geringer
Bedeutung für den Fernverkehr: Regional- und S-Bahn-Züge bestimmen das
Bild. Dennoch ist das Aufspüren ihrer Geschichte sowie der ihres
jeweiligen Umfeldes eine interessante und, eingebettet in den jeweils
umrissenen Zeitrahmen, spannende Angelegenheit, schließt das Buch hier
eine Lücke! Mauerbau für den einen, umstrittene Stadtentwicklung für den
anderen Hauptbahnhof sind die Stichworte, die die Bahnhofsgeschichte und
-aufgaben in den letzten 50 Jahren wesentlich bestimmt haben.
Beschreibungen der Anlagen und ihrer Entwicklung von Anbeginn bis heute
sowie zahlreiche Illustrationen, darunter viele historische Fotos, geben
ein umfassendes Bild von Potsdams beiden Hauptbahnhöfen. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: Stadt Strausberg GVE-Verlag, Berlin 1993 1 Blatt 98x66cm
gefaltet auf A4 Seiten, € 5.80 | Strausberg, Ostbahnhof Strausberg Gleisplan-SammlungDer Bahnhof Strausberg an der Ostbahn von Berlin nach Königsberg hat eine interessante Geschichte. Diese wird in dieser einmaligen Gleisplansammlung aus 5 Jahren im Maßstab 1:2000 nachgezeichnet.
Die Gleispläne zeigen die Entwicklung des Gleisfeldes der Ostbahn, der Strausberger Eisenbahn und der Herzfelder Kleinbahn im Bereich des Bahnhofes Strausberg von 1894, 1896, 1907, 1921 und 1931. Ein kurzer geschichtlicher Abriß erklären die Zusammenhänge und den Betriebsablauf.
Der Plan besticht durch seine hervorragende Druckqualität, jede Eintragung ist lesbar. Im Bild ein kleiner Ausschnitt des Plans von 1907.
Weitere Informationen zu dem Thema gibts im Buch "Strausberger Eisenbahn". zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
| Hrsg.: IGEB e.V. GVE-Verlag, Berlin 1988 viele Abb, B5 80 Seiten, € 5.80 | 150 Jahre Eisenbahnstadt Berlin Vergangenheit - Gegenwart - Perspektiven wenige antiquarische Restexemplare noch lieferbarDer wechselvollen Geschichte der Potsdamer Bahn, der ersten Eisenbahn Preußens, und einem "Abriß" der Geschichte des Potsdamer Bahnhofs im wahrsten Sinne des Wortes folgt eine 150-jährige Chronik der Berliner Eisenbahn.
Die Gegenwart und Perspektiven der "Eisenbahnstadt Berlin" waren aus der Sicht des eingemauerten West-Berlin von 1988 nicht allzu rosig. So wird der damalige Blick in die Zukunft heute zum interessanten Blick in die Vergangenheit. Wer diese Zeit in Berlin (West) verlebt hat, wird sich an die ehemaligen - eingeengten - Perspektiven mit einem "Ach ja ..." auf den Lippen erinnern. zur Bestellung direkt beim GVE-Verlag: BahnBuchShop.de |
-
|